Den Alltag der Familien erleichtern, Rückschau und Ausblick zum 15 – Jährigen Bestehen. Die Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“ blickt trotz Corona auf ein gutes Jahr zurück. Nun soll das Tätigkeitsfeld erweitert werden.
Den Alltag der Familien erleichtern, Rückschau und Ausblick zum 15 – Jährigen Bestehen. Die Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“ blickt trotz Corona auf ein gutes Jahr zurück. Nun soll das Tätigkeitsfeld erweitert werden.
Rückschau und Ausblick zum 15jährigen Bestehen: Bei der diesjährigen Vollversammlung der Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben blickte man trotz Corona-Pandemie auf positives Jahr zurück. In den nächsten Jahren soll das Tätigkeitsspektrum der Sozialgenossenschaft erweitert und die wertvolle Arbeit der naturnahen Betreuung von Kindern, Senioren und Menschen mit besonderen Bedürfnissen noch stärker an die Gegebenheiten des Alltags angepasst werden.
Vor kurzem fand die Vollversammlung der Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben statt, bei welcher man das vergangene Jahr Revue passieren ließ und die Pläne für das laufende Jahr vorstellte. „Die Sozialgenossenschaft zählt aktuell über 130 arbeitende Tagesmütter und führt monatlich ca. 40.000 Betreuungsstunden durch. Im Schnitt werden monatlich 631 Kinder betreut. Die betreuten Kinder stammen aus 95 verschiedenen Gemeinden Südtirols. Das bedeutet, dass wir in 82% von Südtirols Gemeinden präsent sind, betont Maria Hochgruber Kuenzer, Präsidentin der Sozialgenossenschaft, erfreut. „Diese Zahlen sind auf die gute Arbeit der Tagesmütter zurückzuführen“, berichtet Maria Hochgruber Kuenzer weiters. Das Jahresergebnis der Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen wachsen leben ist trotz des schwierigen Jahres mit der Covid19-Pandemie wiederum sehr positiv. Die Betreuungsstunden bei der Seniorenbetreuung sind 2020 leider, Pandemie bedingt, eingebrochen. Hier setzt man nun alle Hebel in Bewegung, um 2021 wieder an die Zahlen steigern zu können.
Gudrun Brugger, im Interview mit Karin Alber von der Seniorenvereinigung über das Projekt „Heilsamer Bauerngarten“.
https://www.seniorenbetreuung.it/wp-content/uploads/2021/05/Seniorenbote_1_2021_S.7.pdf
Der festgelegte Termin für die Vollversammlung vom 23. April 2021 muss auf Grund neuer gesetzlicher Bestimmungen auf den 14. Mai 2021 verschoben werden. Die Vollversammlung findet auch dieses Jahr wieder mittels Videokonferenz statt.
Auch in diesem Jahr kann man bei der Erstellung der Steuererklärung 8 Promille der Einkommenssteuer (IRPEF) an gemeinnützige Organisationen abgeben. Unter anderem können die bäuerlichen Organisationen unterstützt werden. Lesen Sie mehr darüber im Artikel, der im Südtiroler Landwirt Nr. 6 vom 29.03.2019 veröffentlicht wurde (auf Artikel klicken).
Am Dienstag, 30.04.2019 findet die Vollversammlung der Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben statt. Bei dieser Vollversammlung wird der Verwaltungsrat neu gewählt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Ort: Sitzungssaal J. Schraffl – Südtiroler Bauernbund, Bozen, K.-Michael-Gamper-Str. 5
Uhrzeit: 18 Uhr
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.
Im Herbst beginnt an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach der Qualifizierungslehrgang SENIORENBETREUUNG am Bauernhof und bei Gastfamilien im ländlichen Raum. Die Teilnehmer/innen erhalten in den 9 Modulen des Lehrganges im Ausmaß von 120 Stunden und während eines 50-stündigen Praktikums die nötigen Voraussetzungen, ältere Menschen angemessen zu begleiten und zu verpflegen.
Inhalte:
•Besonderheiten und Erkrankungen älterer Menschen/Erste Hilfe Kurs
•Die Gastfamilie als Dienstleister
•Integration von Senioren in das Leben der Gastfamilie
•Aktivierung und Alltagsgestaltung
•Hauswirtschaftliche Versorgung und Ernährung im Alter
•Organisation der Dienstleistung und Rechtsgrundlagen
•Psychologie und Kommunikation
•Netzwerkarbeit und Kontakte
•Arbeitssicherheit und Unfallvermeidung
Zeitraum: Oktober 2019 bis Mai 2020, 1 Tag pro Woche ganztägig
Kursgebühr: 120,00 Euro
Zielgruppe: Die Ausbildung ist allen Interessierten zugänglich
Ort: Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach/Bozen – Tel. 0471 440 990, www.fachschule-haslach.it
Anmeldungen Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben, 0471 999 366 oder info@seniorenbetreuung.it
Am 23.10.2018 startet an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach/Bozen ein neuer Qualifizierungslehrgang für Seniorenbetreuung am Bauernhof und bei Gastfamilien im ländlichen Raum. Der Lehrgang ist für alle Interessierten zugänglich und findet jeweils Dienstag ganztägig statt. Der Abschluss der Ausbildung ist für Mai 2019 vorgesehen. Anmeldung ab sofort im Büro der Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben unter 0471 999366.
Gestern wurde in der Orchideenwelt Raffeiner in Gargazon kräftig gefeiert. Im Dezember vor 10 Jahren wurde die Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben gegründet. 10 Jahre arbeiten nun Tagesmütter mit viel Einsatz und Verantwortungsbewusstsein. 10 Jahre blieb die Sozialgenossenschaft von Unfällen verschont. Viele Gründen zum Danken also! Vor allem aber sei den den Tagesmüttern und den Seniorenbetreuerinnen für ihre wertvolle Arbeit gedankt.
Die Festfeier wurde mit einem feierlich gestalteten Wortgottesdienst begonnen. Wortgottesdienstleiterin Maria Egger dankte, dass die Sozialgenossenschaft all die Jahre von Unfällen verschont geblieben ist. Auch hat sie die verantwortungsvolle Aufgabe der Tagesmütter und Seniorenbetreuerinnen hervorgehoben.
Maria Hochgruber Kuenzer erläuterte die Geschichte der Sozialgenossenschaft und unterstrich die Wichtigkeit ehrenamtlicher Tätigkeit. Die ersten Jahre und somit der heutige Erfolg waren nur durch das Engagement vieler Freiwilliger möglich.
Partner der ersten Stunde waren die Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung. Bereits zu Beginn übernahmen sie die den wichtigen Bereich Aus- und Weiterbildung. Mit den Worten „unser Erfolg ist auch euer Erfolg“ bat Maria Hochgruber Kuenzer den Abteilungsdirektor Paul Mair und alle anwesenden Direktoren und Direktorinnen der Fachschulen auf die Bühne begleitet mit dem Dank für die gute Zusammenarbeit.
Kammerabgeordnete Renate Gebhard ging in ihrer Rede auf die Altersarmut ein und wie dieser entgegengewirkt werden kann. Für die Tagesmütter gilt unser Schwerpunkt der besseren Rentenabsicherung durch Wechsel des Kollektivvertrages. „Kammerabgeordnete Luisa Gnecchi und ich arbeiten intensiv daran und sind auf einem guten Punkt. Diese Zusammenarbeit darf ich als Beispiel hervorzuheben, was man schaffen kann, wenn man parteiübergreifend arbeitet und Frauen im Netzwerk erfolgreich zusammenarbeiten“, unterstrich Kammerabgeordnete Renate Gebhard.
„Es gibt keine Organisation, die diese Wachstumsrate hat, vom ersten Tätigkeitsjahr bis heute ist das eine hundertvierzigfache Steigerung“, gratuliert Landesrätin Waltraud Deeg. Auch für sie ist die soziale Absicherung und somit die Umstellung vom Kollektivvertrag Hausangestellte auf den Kollektivvertrag Sozialgenossenschaften wichtig.
Die Seniorenbetreuung am Bauernhof hat seit 2 Jahren ihren Dienst aufgenommen. Die zuständige Landesrätin Martha Stocker ist sich sicher, dass dieser Bereich weiterwächst und auch zum Erfolgsmodell wird.
Landesrat Arnold Schuler, der Obmann des Südtiroler Bauernbundes, Leo Tiefenthaler und der Obmann des Raiffeisenverbandes, Herbert von Leon gingen in ihrer Rede auf die Bedeutung des Genossenschaftswesens und der sozialen Landwirtschaft in Zukunft ein.
Schwerpunkt der Festfeier waren die Tagemütter selbst, die das Berufsbild Tagesmutter den anwesenden Gästen vorstellten. Anhand eines selbst gebastelten Baumes zeigten sie das große Tätigkeitsfeld und den Alltag dieses Berufsbildes anhand von Bildern auf. Die Tagesmutter ist Mutmacherin, Naturforscherin, Geschichtenerzählerin, Köchin, Wegweiserin und vieles, vieles mehr- zusammengefasst Superheldin.
Abschließend unterstrich Hiltraud Erschbamer die Verdienste von Maria Hochgruber Kuenzer als Initiatorin als auch als Präsidentin von Anfang an.
„Das Geheimnis des Erfolges der Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben ist der gute Zusammenhalt, die Loyalität, die Solidarität und das Verantwortungsbewusstsein jedes einzelnen Genossenschaftsmitgliedes“, betont Maria Hochgruber Kuenzer stolz.
Bei einem Mittagessen im traumhaften Ambiente der Orchideenwelt Raiffeiner, das die Latzfonser Bäuerinnen zubereitet haben, wurden die Feierlichkeiten gemütlich ausgeklungen.